Annika
Wir sind seit Anfang 2018 bei Katja im Training. Immer mit dabei meine Hündin Kaya (auch genannt Kalodda, Kaya-Lotte, Lotte, Loddi – je nach Stimmungslage von Hund oder Halter).
Aufgewachsen bin ich auf dem Dorf in einem Haus in abgeschiedener Lage. Mit zur Familie gehörten zwei Hunde (Golden Retriever und ein Entlebucher Sennenhund). Es waren reine Familienhunde die -eben so- mitgelaufen sind. Eine Hundeschule besuchten die beiden nie und die Erziehung war ansatzweise vorhanden. Daraus entwickelte sich jedenfalls mein Wunsch, dass wenn ich mal einen eigenen Hund habe, dieser nichts können muss, außer vernünftig an der Leine zu laufen. Vorweggenommen: Meine kleine Kaya konnte dann ziemlich schnell alles, nur nicht vernünftig an der Leine gehen… wie kommt das nur?
In der Ausbildungsphase und dem Berufsbeginn als Drehstuhlpilotin war eine Hundehaltung zunächst nicht möglich. Somit mussten zwei Kater und ein Pflegepferd für die ersten Schritte im Tricktraining herhalten. Dennoch war der Wunsch, wieder einen Hund halten zu wollen, stets gegenwärtig. Anfang 2018 war es dann soweit und die kleine Kaya (5 Monate, aus dem Tierschutz) zog bei mir ein. Nach einem etwas holprigen Start (sie jagte meinen Kater) kamen wir dann bereits kurze Zeit später ins Training zu Katja. Katja und ich kannten uns flüchtig bereits längere Zeit und wir teilten die gleichen Einstellungen zum Thema Hundeverhalten. So war für mich relativ klar, dass ich mit meinem kleinen Wirbelwind gerne ins Training zu ihr wollte. Ich lernte dann, dass es in der Hundeausbildung eben nicht nur um Sitz, Platz, Bleib und jedwede Dressur geht, sondern es wesentlich wichtiger ist, dass mein Hund mir zuhört, ich körpersprachlich klar bin und hierdurch eine wesentlich intensivere und vor allem ehrlichere Kommunikation möglich ist, als über das Bestechen mit Futter.
In diesem Beispiel möchte ich noch einen Satz von Prof. Dr. Ekard Lind zitieren, der zwar in einem anderen Zusammenhang genannt wurde, der jedoch das oben beschriebene nicht besser ausdrücken könnte: „Dort wo Lob, Futter, Ball, ja selbst das Spiel in den Hintergrund rücken und sich Mensch und Hund einfach gegenüberstehen als zwei Lebewesen, die zueinander gefunden haben und die einander etwas bedeuten, dort beginnt die mentale Kommunikation, das Herzstück echter Bindung“.
Als Katja mich fragte, ob ich mir nicht vorstellen könne, als Trainerin zu arbeiten, entschied ich mich mich nach kurzer Überlegung, auf jeden Fall einmal reinzuschnuppern und erstmal in den Unterrichtsstunden „mitzulaufen“. Ich war neugierig auf die Aufgaben, die Teilnehmer mit den verschiedensten Hunderassen und ob ich jemals dazu in der Lage sein würde, das zu sehen, was Katjas Adleraugen immer so alles mitbekommen.
Im weiteren Verlauf übernahm ich dann schon mal die ein oder andere Übung und später auch mal die eine Unterrichtsstunde unter der Aufsicht der Chefin. Und nun ist es soweit, ab August 2020 werde ich einige Gruppen übernehmen. Ich freue mich auf die Aufgabe und auf Euch und Eure Hunde.
Praxisworkshops / Seminare:
- „Umgang mit Haustieren in den Sozialen Medien“ – Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- „Tierschutzhunde“ – Ziemer & Falke
- „Erlebnis Körpersprache“ – Susanne Bock
- „Der schlaue Hund“ – Anne Krüger-Degener
- „Das Prinzip der Aktivierung“ – Anne Krüger-Degener
- „Die Geometrie der Sprache“ – Anne Krüger-Degener
- „Die Sinfonie der Sprache“ – Anne Krüger-Degener
- „Einführungstag in die HarmonieLogie ®“ – Anne Krüger-Degener
- „Erlebnis Kombi Cavaletti & Longieren“ – Michael Stephan
- „Bindung & Vertrauen“ – Ziemer & Falke
- „Raufergruppe, Packwalk und Co“ – Normen Mrozinkski
- „Erlebnis hündische Kommunikation“ – Michael Stephan
- „Theoretische und praktische Sachkundeprüfung nach § 3 NHundG“
- „Beurteilung von Aggressionsverhalten und Gefahreinschätzung beim Hund“ – LAVES
- „Ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung in Niedersachsen“ – Dr. Pasquale Piturro und Detlef Stollenwerk
- „Lernverhalten, Kommunikation und Gefährlichkeit von Hunden“ – LAVES
- „NHundG – ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung, Darstellung der praxisrelevanten Änderungen der Neufassung des NHundG“ – Dr. Lucas Menzel
- „NHundG – ordnungsrechtliche Fragen der Hundehaltung“ – Dr. Lucas Menzel
Webinare:
- „Hunde lesen lernen – Teil 3“ – Anne Krüger-Degener
- „Hunde lesen lernen – Teil 2“ – Anne Krüger-Degener
- „Hunde lesen lernen – Teil 1“ – Anne Krüger-Degener
- „Im Dialog mit deinem Hund“ – Ursula Löckenhoff
- „Liebevoll begrenzen – Freiheit schenken“ – Ursula Löckenhoff
- „Aggressionsverhalten beim Hund – Teil 3: Trainingsstrategien“ – Normen Mrozinski
- „Aggressionsverhalten beim Hund – Teil 2: Ontogenese und Aggression“ – Normen Mrozinski
- „Aggressionsverhalten beim Hund – Teil 1: Grundlagen“ – Normen Mrozinski
- „Nonverbale Kommunikation mit dem Hund“ – Kristina Ziemer-Falke
- Aktive Hunde – Kristina Ziemer-Falke
„Die gerechte Strafe“ – Normen Mrozinski - „Ausdruckverhalten, Körpersprache und Kommunikation des Hundes, Teil 3: Chemische und akustische Kommunikation“ – Normen Mrozinski
- „Ausdruckverhalten, Körpersprache und Kommunikation des Hundes, Teil 2: Agonistik“ – Normen Mrozinski
- „Ausdruckverhalten, Körpersprache und Kommunikation des Hundes, Teil 1: Grundlagen“ – Normen Mrozinski
- „Grundlagen der körpersprachlichen Kommunikation mit Hunden“ – Sami El Ayachi
- „Leinenaggression“ – Ziemer & Falke
- „Aggressionsverhalten beim Hund“ – Dr. Nora Brede
- „Aggressionsverhalten bei Hundebegegnungen“ – Ute Heberer
- „Aggression – Was ein Hund wie sagen dürfen muss“ – Dr. Nora Brede
- „Wann ist ein Hund gefährlich?“ – Dr. Nora Brede
- „Maulkörbe und andere Schutzmaßnahmen“ – Dr. Nora Brede
- „Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden“ – Robert Mehl
- „Hyperaktive Hunde“ – Ziemer & Falke
- „Lob oder Leckerli? – Was weiß die Wissenschaft über Belohnung und Motivation?“ – Dr. Marie Nitzschner
- „Häufige Missverständnisse und Trainingsfehler“ – Ziemer & Falke
- „Hunde lesen lernen“ – Anne Krüger-Degener
Sonstiges:
Teilnahme am StrongDog Wild & Dirty North mit Kaya, Katja und Emma